Bundeskanzler Scholz würdigt SAMSONs 400-Millionen-Investition in Offenbach: SAMSON-CEO fordert Stärkung der Exportnation Deutschland und Bürokratieabbau

|   MainChange | 4261 Zeichen (inkl.), 513 Wörter

Offenbach, 20. Januar 2025 – Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute das neue SAMSON-Werk in Offenbach am Main besucht. Vor Ort informierte er sich über den Fortschritt des Zukunftsprojekts MainChange, einer 400-Millionen-Euro-Investition in den neuen Stammsitz des Unternehmens in Offenbach. Damit hob er die Bedeutung von Leuchtturmprojekten wie diesem für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland hervor.

Dr. Andreas Widl, Vorstandsvorsitzender der SAMSON AG: „MainChange ist unser Bekenntnis zum Standort Deutschland – und in Zeiten der Verunsicherung und Volatilität ein Stabilitätsanker für die Region, unsere Mitarbeitenden und ihre Familien. Die bis Ende 2028 ausgesprochene Beschäftigungsgarantie zeigt, dass SAMSON als mittelständisches Unternehmen Verantwortung übernimmt. Der Mittelstand braucht jetzt und in Zukunft eine klare und verlässliche Wirtschaftspolitik, die unbürokratische Strukturen und unternehmerische Freiräume schafft, damit wir unser Made-in-Germany-Gütesiegel weiter entwickeln können.“

Dr. Widl forderte schnellere Exportgenehmigungen, um innovative Produkte und Technologien zügiger in den Markt zu bringen und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. „Uns belasten übermäßige Dokumentations- und Genehmigungsverfahren wie Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder ESG-Berichtspflichten enorm. Viel lieber würden wir unsere Kraft, Zeit und Geld in Innovationen und echte Nachhaltigkeit in der Praxis investieren.“

Wir als Exportnation müssten auf unsere Stärken setzen: Talente, Technologien, Qualität, Effizienz, internationale Wertschöpfungsketten, so Widl. Zudem betonte er die Bedeutung einer starken Arbeitskultur im industriellen Mittelstand, der für Leistung, Verlässlichkeit und Verantwortung steht. „Eine weitere Verkürzung der Arbeitszeit würde den Standort Deutschland schwächen“, so Widl. Stattdessen brauche es flexible Arbeitszeitmodelle, die wirtschaftliches Wachstum fördern und den Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeitenden gleichermaßen gerecht werden. Abschließend forderte er bezahlbare Energie und verlässliche Rahmenbedingungen bei der Energiewende als zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Industrie.

Der Besuch des Bundeskanzlers bei SAMSON unterstreicht die Schlüsselrolle des Mittelstands als Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.

 

Über SAMSON

Die SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist ein global agierender Hersteller von innovativen Produkten, Systemen sowie digitaler Prozesstechnik und Softwarelösungen zur Steuerung und Regelung verschiedenster Medien in der Prozessindustrie. SAMSONs Ventile steuern präzise den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf, etwa in den Branchen Chemie- und Petrochemie, Lebensmittel und Pharma, Energieerzeugung und -verteilung. Herzstück dieser Technologie sind Stellungsregler, die als intelligente Steuerungssysteme kontinuierlich die Ventilposition anpassen und so für höchste Effizienz und Sicherheit in komplexen Prozessen sorgen. Ab Oktober 2025 werden SAMSONs Stellungsregler als erste Produkte am neuen Standort in Offenbach am Main gefertigt.

Mit dem größten Innovationsprojekt seiner Geschichte MainChange gestaltet SAMSON aktiv seine Zukunft. Aufgrund begrenzter Entwicklungsmöglichkeiten am historischen Standort im Frankfurter Osthafen verlagert SAMSON seine Unternehmenszentrale samt Produktion mit rund 2.000 Mitarbeitenden bis Ende 2026 nach Offenbach am Main. Auf einer Fläche von 14,3 Hektar entsteht dort eine hochmoderne „Fabrik in der Stadt", die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und modernste Technik vereint. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf nachhaltigen Bau- und Produktionskonzepten, die Energieeffizienz steigern und Ressourcen schonen.

SAMSON ist seit 117 Jahren ein verlässlicher Partner der Industrie. Weltweit beschäftigt die Unternehmensgruppe rund 4.500 Mitarbeitende und produziert an 17 Standorten in neun Ländern. Mit innovativen Lösungen treibt SAMSON die Automatisierung industrieller Prozesse voran und setzt Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.