SAMSON stellt auf der ACHEMA 2024 das neue modulare Ventil 251GR vor

|   Presseinformationen | 4009 Zeichen (inkl.), 488 Wörter
  • für alle Anwender von Mess- und Regeltechnik
  • setzt neue Maßstäbe in Effizienz, Modularität und Nachhaltigkeit für die Prozessindustrie
  • für alle Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen bis einschließlich 160 bar und 600 °C

SAMSON, ein führender Industriearmaturenhersteller, stellt sich den Marktherausforderungen mit seiner neuen Produktlinie 251GR. Erstmals auf der ACHEMA 2024 vorgestellt, setzt diese innovative Ventilgeneration Maßstäbe in Effizienz, Modularität und Nachhaltigkeit für die Prozessindustrie. Sie wird begleitet von einer globalen Produktionsstrategie, die eine schnellere Versorgung von Kunden weltweit ermöglicht. Die neue Ventillösung von SAMSON richtet sich an alle Nutzer von Mess- und Regeltechnik, insbesondere in Branchen wie Öl und Gas, Chemie und Petrochemie sowie der Energieerzeugung.

251GR markiert den Beginn einer wegweisenden modularen Produktplattform, dem Shared Modular System (SMS), das nach dem Baukastenprinzip konzipiert ist. Diese innovative Plattform vereinfacht Installation, Wartung und Nutzung von Ventilen und setzt neue Standards in der Branche.

Dr. Andreas Widl, CEO von SAMSON: „Mit SMS und dem ersten Modell 251GR adressieren wir eine einzigartige Anwendungsbreite in der Prozessindustrie bei gleichzeitig massiver Reduktion von Bauteilen, Komplexität und Zeitaufwand in der eigenen Wertschöpfung. Die Auswahl der Innengarnituren im letzten Montageschritt richtet sich nach der Applikation und den Prozessbedingungen. Dabei kommen modernste Fertigungsmethoden wie 3D-Druck zum Einsatz, um auch individuellen Kundenanforderungen nachzukommen.“

Die grundlegenden Komponenten des Ventils wie Gehäuse oder Oberteil bleiben unverändert, während der mögliche Einsatzbereich durch untergeordnete Komponenten gesteuert wird. Dadurch wird der Aufwand bei Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung reduziert. Außerdem erleichtert die Lösung die Einhaltung komplexer Vorschriften und Zertifizierungen. Begleitend hierzu ermöglicht eine einheitliche IT-Struktur die Verwaltung von Produktions- und Arbeitsabläufen global aufgestellter Lieferanten.

„Hiermit wird ein Standard geschaffen, den jede lokale Niederlassung des Lieferanten umsetzen kann“, erläutert Dr. Andreas Widl die Vorteile für die SAMSON-Kunden weltweit. Durch die intelligente Verteilung von Aufträgen auf weltweit unterschiedliche Produktionsstandorte sei das Produkt näher am Bestimmungsort. Darüber hinaus sorgten standardisierte, ergebnisorientierte Vorgaben für Entwicklung, Fertigung, Montage und Qualitätssicherung dafür, dass Prozesse effizienter ablaufen. „Dies führt zu verkürzten Lieferzeiten und damit zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei gleichzeitig sinkendem Verwaltungsaufwand.“

Mit einem breiten Anwendungsspektrum für verschiedene Medien unter anspruchsvollen Bedingungen, einschließlich Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe mit Nenndrücken bis Class 900/PN 160 und Temperaturen von –50 bis +600 °C, bietet 251GR eine vielseitige Lösung für die Prozessindustrie. Die robuste und neuartige Konstruktion ist allen gängigen und künftigen technologischen Marktanforderungen gewachsen. Nachfolgemodelle, die momentan entwickelt werden, weisen einen noch größeren Einsatzspektrum aus.

Die Merkmale von 251GR auf einen Blick:

  • Größere Durchflusswerte pro Nennweite erhöhen die Effizienz der Anlage
  • Neues kompaktes Design reduziert Bauhöhe und Materialeinsatz
  • Verschraubter Sitz, geklemmter Sitz oder Cage im gleichen Gehäuse
  • Optimierte Konstruktion aller Komponenten erleichtert Wartung und Wiederinbetriebnahme

 

Über SAMSON

SAMSON ist ein weltweit führender Anbieter von Prozessautomatisierungslösungen mit einem breiten Portfolio an Produkten und Dienstleistungen für die chemische, petrochemische, pharmazeutische und andere Industrien. Mit einem globalen Netzwerk von Produktionsstätten, Vertriebszentren und Servicepartnern unterstützt SAMSON seine Kunden bei der Optimierung ihrer Prozesse.